Was ist grünes Umweltschutzmaterial??

Grüne und umweltfreundliche Materialien beziehen sich auf Materialien, die im Herstellungs-, Verwendungs- und Recyclingprozess die Anforderungen der Ökobilanz erfüllen, für den Menschen bequem zu verwenden sind, der Umwelt keinen übermäßigen Schaden zufügen und nach der Verwendung abgebaut oder recycelt werden können.
Zu den derzeit weit verbreiteten grünen und umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien zählen vor allem: Materialien für Papierprodukte, natürliche biologische Materialien, abbaubare Materialien und essbare Materialien.
1.Papiermaterialien
Papier wird aus natürlichen Holzressourcen gewonnen und zeichnet sich durch schnelle Zersetzung und einfaches Recycling aus. Es ist das am weitesten verbreitete umweltfreundliche Verpackungsmaterial mit dem breitesten Anwendungsspektrum und der ältesten Verwendung in China. Typische Beispiele hierfür sind Wabenkarton, Zellstoffformteile usw.
Nach dem Verbrauch von Papierverpackungen entsteht keine Umweltverschmutzung und kein Schaden für die Umwelt, sondern sie können auch zu Nährstoffen abgebaut werden. Daher haben papierbasierte Verpackungen im heutigen harten Wettbewerb um Verpackungsmaterialien immer noch ihren Platz auf dem Markt, obwohl sie von Kunststoff- und Schaumstoffprodukten beeinflusst werden.

Die Verpackung der „Paper Instant Noodles“ aus Australien, sogar der Löffel ist aus Zellstoff!
2. Natürliche biologische Verpackungsmaterialien
Natürliche biologische Verpackungsmaterialien bestehen hauptsächlich aus Pflanzenfasern und Stärkematerialien, wobei der Anteil natürlicher Pflanzenfasern mehr als 80 % beträgt. Dies hat den Vorteil, dass sie umweltfreundlich und erneuerbar sind. Nach Gebrauch können sie gut in Nährstoffe umgewandelt werden, wodurch ein positiver ökologischer Kreislauf von Natur zu Natur entsteht.
Einige Pflanzen sind natürliche Verpackungsmaterialien, die mit etwas Verarbeitung zu grünen und frischen Verpackungen werden können, wie zum Beispiel Blätter, Schilf, Kürbisse, Bambusrohre usw. Die schöne Optik ist nur ein kleiner, nicht der Rede werter Vorteil dieser Verpackungsart. Noch wichtiger ist, dass sie es den Menschen ermöglicht, die ursprüngliche Ökologie der Natur in vollen Zügen zu erleben!

Ich verwende Bananenblätter als Gemüseverpackung und schaue mich um. Auf dem Regal liegt ein grünes Stück ~
3. Abbaubare Materialien
Abbaubare Materialien basieren hauptsächlich auf Kunststoffen, denen Photosensibilisatoren, modifizierte Stärke, biologisch abbaubare Stoffe und andere Rohstoffe zugesetzt werden. Durch diese Rohstoffe wird die Stabilität herkömmlicher Kunststoffe verringert und ihr Abbau in der natürlichen Umwelt beschleunigt, um die Umweltverschmutzung zu verringern.
Zu den ausgereifteren Materialien zählen derzeit vor allem traditionelle abbaubare Materialien wie Stärke, Polymilchsäure, PVA-Folie usw. Auch andere neue abbaubare Materialien wie Zellulose, Chitosan, Protein usw. verfügen über ein großes Entwicklungspotenzial.

Die finnische Marke Valio bringt eine 100 % pflanzliche Milchverpackung auf den Markt

Colgate biologisch abbaubare Zahnpasta
4. Essbare Materialien
Essbare Materialien bestehen hauptsächlich aus Materialien, die vom menschlichen Körper direkt verzehrt oder aufgenommen werden können, wie z. B. Lipide, Fasern, Stärke, Proteine usw. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Wissenschaft und Technologie sind diese Materialien in den letzten Jahren schrittweise entstanden und ausgereift. Da es sich jedoch um einen lebensmittelechten Rohstoff handelt und während des Produktionsprozesses strenge Hygienebedingungen erforderlich sind, sind die Produktionskosten relativ hoch und für die kommerzielle Nutzung ungeeignet.
Aus der Perspektive umweltfreundlicher Verpackungen ist die bevorzugte Wahl keine oder nur eine minimale Verpackungsmenge, wodurch die Auswirkungen der Verpackung auf die Umwelt grundsätzlich eliminiert werden. Die zweite Option sind Mehrweg-, Mehrweg- oder Recyclingverpackungen. Ihre Recyclingeffizienz und -wirkung hängt vom Recyclingsystem und dem Verbraucherkonzept ab.
Unter den umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien werden „abbaubare Verpackungen“ zum Zukunftstrend. Mit der umfassenden „Plastikbeschränkung“ in vollem Gange wurden nicht abbaubare Plastiktüten verboten, und der Markt für abbaubare Plastik- und Papierverpackungen begann offiziell eine explosive Phase.
Daher kann unser blauer Stern nur dann immer besser werden, wenn sich Einzelpersonen und Unternehmen an der grünen Reform zur Reduzierung von Plastik und Kohlenstoff beteiligen.
5. Kraftverpackung
Kraftpapiertüten sind ungiftig, geschmacksneutral und schadstofffrei. Sie erfüllen die nationalen Umweltschutzstandards. Sie sind hochfest und umweltfreundlich. Sie zählen derzeit zu den beliebtesten umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien weltweit.

Kraftpapier basiert auf Zellstoffpapier. Es gibt weißes und gelbes Kraftpapier. Eine Schicht PP-Folie kann auf das Papier aufgebracht werden, um es wasserdicht zu machen. Die Stärke des Beutels kann je nach Kundenwunsch ein- bis sechslagig sein. Druck und Beutelherstellung sind integriert. Die Öffnungs- und Rückversiegelungsmethoden sind Heißsiegelung, Papierversiegelung und Seebodenversiegelung.
Kraftpapier ist bekanntlich ein recycelbarer Rohstoff. Die Rohstoffe für die Papierherstellung bestehen hauptsächlich aus Pflanzenfasern. Neben den drei Hauptbestandteilen Zellulose, Hemizellulose und Lignin enthalten die Rohstoffe auch weitere, weniger stark konzentrierte Bestandteile wie Harz und Asche. Hinzu kommen Hilfsstoffe wie Natriumsulfat. Neben Pflanzenfasern müssen Papier je nach Papiermaterial auch unterschiedliche Füllstoffe zugesetzt werden.
Derzeit sind die Rohstoffe für die Kraftpapierproduktion hauptsächlich Bäume und Altpapierrecycling, allesamt erneuerbare Ressourcen. Die Eigenschaften von abbaubar und recycelbar werden natürlich mit grünen Etiketten gekennzeichnet.
Weitere Informationen finden Sie imProduktkatalog
Beitragszeit: 02.02.2023