Kennen Sie die Verpackungslogistik und Transportmethoden und -vorteile?
Produkt
Verpackung ist ein allgemeiner Begriff für Behälter, Materialien und Hilfsstoffe, die nach bestimmten technischen Methoden verwendet werden, um Produkte zu schützen, Lagerung und Transport zu erleichtern und den Verkauf während des Transports zu fördern. Die Hauptfunktionen der Verpackung sind:

2. Verbesserung der operativenEffizienz der Warenbeförderung im Logistikprozess Die Verpackung von Produktsammlungen im Logistikbetrieb wirkt sich direkt auf das Be- und Entladen von Fahrzeugen, den Empfang und die Auslieferung von Waren in Lagern sowie die Volumenauslastung beim Transport zu Fahrzeugen und Lagern aus.
1. Verhindern Sie, dass die Ware während des Transports beschädigt wird
Beispiele hierfür sind: Schäden durch die physikalische Umgebung, wie Vibration, Aufprall, Durchstoß und Quetschung, sowie das Einstürzen und Umstürzen von Regalen, Stapel- oder Transportmitteln; Schäden an der natürlichen Umwelt, wie beispielsweise Strahlung.

3. Zur Übermittlung von Informationen
Verpackte Produkte müssen Angaben wie Produktidentifikation, Hersteller, Produktname, interne Menge, Datum und Identifikationscode enthalten, die beim Empfang, der Auswahl und der Bestätigung des Frachtbriefs äußerst wichtig sind.


4. Den Verkauf fördern
Durch die Gestaltung der Form, des Materials, des Farbdrucks und der Fensteröffnung der Außenverpackung des Produkts erhält die Verpackung die Funktion, das Produkt zu verschönern, zu bewerben und den Verkauf zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Hauptaufgabe der Verpackung darin besteht, Schutz während des Produkttransports zu bieten. Welche Logistik- und Transportmethoden gibt es also?



Die Art des logistischen Transports beschreibt die Art und Weise, wie Personen und Güter befördert werden. Je nach Transportmittel unterscheidet man zwischen verschiedenen Verkehrsträgern. Verschiedene Transportarten eignen sich für unterschiedliche Güter. Zu den gängigen Transportarten zählen Seetransport, Schienentransport, Lufttransport, Straßentransport, Pipelinetransport, Containertransport und internationaler multimodaler Transport.
1. Straßenverkehr.
Eine Möglichkeit, Güter und Personen auf der Straße zu transportieren, wobei hauptsächlich Autos, aber auch andere Fahrzeuge (z. B. Personen, von Tieren gezogene Fahrzeuge) zum Einsatz kommen. Der Straßentransport umfasst hauptsächlich Nah- und Kleintransporte sowie den Schiffstransport, sowie Fern- und Großtransporte, bei denen die Vorteile des Schienen- und Schiffstransports nur schwer zu erreichen sind.

Derzeit liegt die Gesamtzahl der Kraftfahrzeuge weltweit bei über 400 Millionen. Zwei Drittel des modernen weltweiten Verkehrsnetzes entfallen auf Autobahnen, also etwa 20 Millionen Kilometer. Das Güteraufkommen auf der Straße macht 80 % des gesamten Güteraufkommens aus. Dies entspricht etwa 10 % des Warenumschlags. In einigen Industrieländern gehören Güteraufkommen und -umschlag auf der Straße zu den höchsten unter den verschiedenen Verkehrsträgern, und der Straßenverkehr ist zu einem unverzichtbaren und wichtigen Bestandteil geworden.

Die Hauptvorteile des Straßentransports sind hohe Flexibilität, kurze Straßenbauzeiten, geringe Investitionen, einfache Anpassung an örtliche Gegebenheiten und keine hohen Anforderungen an die Ausstattung der Empfangsstationen.Der Transport kann von Tür zu Tür erfolgen, d. h. von der Tür des Versenders zur Tür des Empfängers, ohne Umladen oder wiederholte Handhabung. Der Straßentransport kann auch als Verbindung zu anderen Verkehrsmitteln genutzt werden. Der wirtschaftliche Radius des Straßentransports liegt in der Regel innerhalb von 200 Kilometern. Der Straßentransport hat jedoch auch bestimmte Einschränkungen: Kleine Ladung, nicht geeignet zum Laden schwerer, großer Güter, nicht geeignet für den Ferntransport; die starken Vibrationen des Fahrzeugs während des Betriebs können leicht zu Unfällen mit Warenschäden und Warenabweichungen führen. Gleichzeitig sind die Transportkosten höher als die des Wasser- und Schienentransports.

2. Transport per Bahn.
Die Nutzung von Eisenbahnzügen zur Beförderung von Personen und Gütern. Der Schienenverkehr transportiert hauptsächlich Langstrecken und große Mengen an Gütern und ist damit die wichtigste Transportart im Fernverkehr. Ein Schienenverkehrssystem besteht aus vielen Elementen, die sich gegenseitig ergänzen. Ohne geeignete Systeme läuft der Zugverkehr nicht reibungslos. In Gebieten ohne Wasserversorgung erfolgt fast der gesamte Massentransport per Bahn.
Vorteile sind hohe Geschwindigkeit, keine Einschränkungen durch natürliche Bedingungen, großes Ladevolumen und niedrige Transportkosten. Hauptnachteile sind mangelnde Flexibilität, da Transporte nur über feste Strecken möglich sind und mit anderen Verkehrsmitteln und Verbindungen kooperiert werden müssen. Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge haben sich für den Schienenverkehr neue Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. Durch die Anwendung der Internet-der-Dinge-Technologie im Schienenverkehr in unserem Land können Daten zum Betriebszustand von Lokomotiven und Fahrzeugen wie Lokomotivnummer, Wagennummer, Status, Position, Aufenthaltsort und Ankunftszeit erfasst und Informationen zu Lokomotive, Fahrzeug und Gütern in Echtzeit verfolgt werden. Die wirtschaftliche Reichweite des Schienenverkehrs beträgt in der Regel mehr als 200 Kilometer.

3. Wassertransport.
Der Wassertransport ist die wichtigste Transportform im Fernverkehr, insbesondere im Großraumtransport und über lange Strecken. Im Binnen- und Küstenbereich wird der Wassertransport oft als ergänzendes und verbindendes Transportmittel für den Massengüterverkehr genutzt. Der Wassertransport ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden Transportsystems in China. Nach Jahren der Entwicklung hat sich unser Land zur einflussreichsten Wassermacht der Welt entwickelt. Daten zeigen, dass Chinas Hafen im Jahr 2020 einen Frachtumschlag von 14,55 Milliarden Tonnen und einen Containerumschlag von 260 Millionen TEU verzeichnete. Sowohl der Hafenumschlag als auch der Containerumschlag sind weltweit führend.

Der Hauptvorteil des Wassertransports liegt in den geringen Kosten und ermöglicht kostengünstige Transporte großer Mengen über weite Strecken. Im Vergleich zu anderen Transportmitteln weist der Wassertransport deutliche Unterschiede auf und gilt als umweltfreundlicher Transport. Der Wassertransport wird in wichtigen Entscheidungsprozessen wie der Begrenzung des CO2-Ausstoßes und der CO2-Neutralität eine immer größere Rolle spielen. Der Wassertransport hat jedoch auch offensichtliche Nachteile, vor allem die langsame Transportgeschwindigkeit, die je nach Hafen, Wasserstand, Jahreszeit und Klima zu längeren Transportunterbrechungen führen kann.


Es gibt vier Formen des Wassertransports:
(1) Küstenschifffahrt. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der Schiffe Passagiere und Güter über Küstenwasserstraßen in der Nähe des Festlandes transportieren. Im Allgemeinen werden mittelgroße und kleine Schiffe eingesetzt.
(2) Offshore-Transport. Dabei handelt es sich um eine Transportform, bei der Schiffe zum Transport von Passagieren und Gütern durch die Seewege der Nachbarländer auf dem Festland eingesetzt werden. Je nach Reichweite können mittlere oder kleine Schiffe zum Einsatz kommen.
(3) Seetransport. Dabei handelt es sich um die Nutzung von Schiffen für den Ferntransport über den Ozean, wobei vor allem auf das Volumen großer Schiffe zurückgegriffen wird.
(4) Binnenschifffahrt. Dies ist eine Transportart unter Verwendung von Schiffen auf den Wasserstraßen von Flüssen, Bächen, Seen und Flüssen innerhalb des Landes, hauptsächlich unter Verwendung mittlerer und kleiner Schiffe.



4. Luftverkehr.
Eine Transportart per Flugzeug oder anderen Transportmitteln. Die Stückkosten des Lufttransports sind sehr hoch. Daher eignen sich hauptsächlich zwei Arten von Gütern für den Transport: Güter mit hohem Wert und hoher Tragfähigkeit, wie z. B. Teile wertvoller Ausrüstung und hochwertige Produkte. Die andere Art sind dringend benötigte Materialien, wie z. B. Katastrophenhilfe und Rettungsmaterial.
Der Hauptvorteil des Luftverkehrs besteht darin, dass er schnell ist und nicht durch das Gelände eingeschränkt ist. Dies ist von großer Bedeutung, da auch Gebiete, die mit dem Zug oder Bus nicht erreichbar sind, auf den Luftverkehr zurückgreifen können.
5. Internationaler multimodaler Transport
Der multimodale Transport, kurz: multimodaler Verkehr, wird auf Basis des Containertransports entwickelt. Er bezeichnet den Transport von Gütern durch den multimodalen Transportunternehmer mit mindestens zwei verschiedenen Verkehrsträgern vom Übernahmeort in einem Land zum vereinbarten Lieferort in einem anderen Land gemäß dem multimodalen Transportvertrag. Internationaler multimodaler Transport eignet sich für den Transport zu Wasser, auf der Straße, auf der Schiene und in der Luft. Da 85 bis 90 % der Güter im internationalen Handel über den Seeweg abgewickelt werden, nimmt der Seetransport im internationalen multimodalen Transport eine dominierende Stellung ein.


Der Transportprozess, der gemeinsam mit zwei Transportmitteln durchgeführt wird, wird zusammenfassend als Verbundtransport bezeichnet und in unserem Land allgemein als multimodaler Transport bezeichnet. Ein Flug von Shanghai nach Johannesburg (Südafrika) beispielsweise führt über den Seeweg von Shanghai nach Durban und anschließend über Land von Durban nach Johannesburg. Dies ist bereits multimodal. Multimodaler Transport im Sinne des internationalen Handels benötigt jedoch nicht nur eine solche Prämisse, sondern auch einen multimodalen Frachtbrief, also einen multimodalen Transportvertrag.
Trotz dieser Tatsache besorgen wir uns in der Regel einen Seefrachtbrief anstelle eines „multimodalen Frachtbriefs“. Daher entspricht multimodaler Transport zwar nicht der Definition des „multimodalen Transports“, sondern entspricht einem Seefrachtbrief.
Vorteile sind:
1. Einheitliche Verantwortung und einfache Verfahren;
2. Kosten sparen und Transportkosten senken;
3. Reduzieren Sie die Zwischenverbindungen, verkürzen Sie die Zeit und verbessern Sie die Transportqualität.
4. Verbesserte Transportorganisation und kostengünstigerer Transport;
5. Kann einen Tür-zu-Tür-Transport erreichen.

Je nach Transportart werden bei der Auswahl der Transportverpackungen im Wesentlichen folgende Grundsätze beachtet: Erstens müssen die entsprechenden nationalen und internationalen Normen eingehalten werden. Zweitens muss berücksichtigt werden, dass die verwendeten Verpackungsbehälter weder Personen noch der Öffentlichkeit schaden und während des gesamten Transports einen ausreichenden physischen Schutz der Produkte und eine ausreichende Temperaturkontrolle gewährleisten. Außerdem muss sichergestellt werden, dass der Warenversand im gesamten Logistikprozess nicht böswillig erfolgt.
Veröffentlichungszeit: 16. November 2022